Häufig gestellte Fragen

Als Brikett wird grundsätzlich jeder Brennstoff bezeichnet, welcher maschinell in eine bestimmte "Brikett" - Form gepresst wurde.

Bei der Herstellung von Briketts, auch Brikettierung genannt, werden zerkleinerte Materialen von hydraulisch betriebenen Brikettiermaschinen in die gewünschte Form gepresst. Diese Brikettpressen sind auch in der Lage feinste Reste wie Kohlenstaub zu Presslingen zu verarbeiten.

Als Ausgangsmaterialien werden dabei typischerweise Holz, Braunkohle und Torf verwenden.

 

RUF®*-Briketts haben alle die typische quaderförmige RUF®*-Form und sind teilweise auch mit dem bekannten RUF®*-Schriftzug verziert.

Dabei ist RUF®* kein Hersteller von Briketts, sondern der Weltmarktführer für Hydraulische Brikettiermaschinen.

* RUF® ist eine eingetragene Marke der Ruf Maschinenbau GmbH & Co. KG, 86874 Zaisertshofen.

Holzbriketts sind eine tolle Alternative für herkömmliche Brennstoffe wie Kohle und Scheitholz. Sie werden hauptsächlich aus gepressten Abfällen der Holzverarbeitung hergestellt und als dichter, kompakter Brennstoff verkauft.

Für die Produktion von Holzbriketts werden verschiedene Holzarten und Formen verwendet, welche zu unterschiedlichen Eigenschaften beim Endprodukt führen.

Grundsätzlich zeichnen sich Holzbriketts durch ihre geringe Restfeuchte und hohe Energiedichte aus.

Hochwertige Holzbriketts werden aus unbehandelten Holz gefertigt. Nebenprodukte aus der Holzverarbeitung (Sägespäne und Sägemehl) werden zunächst getrocknet und mit Hilfe von speziellen Brikettpressen tonnenschweren Druck ausgesetzt. Dabei verflüssigt sich das holzeigene Lignin, welches dann als hervorragendes, natürliches Bindemittel dient. Dadurch behalten die entstandenen Briketts ihre kompakte Form ohne die Verwendung weiterer Zusätze.

Am bekanntesten ist die Quader-Form bei den Briketts. Diese sind quaderförmig und lassen sich hervorragend lagern. Zudem besitzen sie optimale Qualitäten bezüglich der Luftzufuhr. Diese quaderförmigen Briketts sind in verschiedenen Größen und Variationen am Markt erhältlich.

Runde Holzbriketts lassen sich sehr gut in Stapeln lagern. Zudem kann man diese sehr einfach in kleinere Stücke für z.B. kleinere Öfen teilen. Runde Holzbriketts werden meist in zwei Versionen, mit und ohne Zugloch auf dem Markt angeboten.

Zunächst einmal unterscheidet man zwischen Weich- und Hartholz, wobei beide Holzarten Vor- und Nachteile bieten.

Hartholzbriketts werden allgemein aus den Holzresten von den Baumarten Eiche, Buche, Birke, Ahorn, Esche und Ulme gepresst.

Für die Herstellung von Weichholzbriketts werden am häufigsten die Weichhölzer Kiefer, Fichte, Lärche, Linde und Tanne verwendet.

Entgegengesetzt der allgemeinen Meinung, haben Weichholzbriketts keinen schlechteren Heizwert als Hartholzbriketts, sondern besitzen sogar einen leicht höheren. Dies liegt an dem höheren Anteil an Lignin in Weichholzbriketts.

Grundsätzlich ermöglichen Holzbriketts ein effizientes heizen. Zudem sind gibt es einige Vorteile beim Heizen mit Briketts aus Holz:

  • Holzbriketts haben eine sehr hohe und konstante Dichte und weißen zudem eine niedrige Restfeuchte auf. Dadurch besitzen sie eine ideale Energiedichte und geben auf die Menge gesehen mehr Wärme ab.
  • Die Lagerung von Holzbriketts gestaltet sich als besonders einfach und planbar. Ihre Form ermöglicht diesen Brennstoff platzsparend zu lagern. Zudem lassen sich durch Brenn- und Heizwertangaben der Hersteller die benötigten Mengen ermitteln.
  • Holzbriketts hinterlassen wenig Asche, sodass man nur geringe Mengen entsorgen muss.

Neben Holz ist getrockneter Torf einer der frühesten von Menschen genutzten Biokraftstoffe. Das Verbrennen von Torf erzeugt gleichmäßige Wärme für eine Vielzahl von Anwendungen und wird jetzt zu bequem anwendbaren Briketts gepresst. Getrockneter Torf verbrennt so effektiv und sauber, dass er z.B. in Finnland auch zur Stromerzeugung verwendet wird.

Neben Holz ist getrockneter Torf einer der frühesten von Menschen genutzten Biokraftstoffe. Das Verbrennen von Torf erzeugt gleichmäßige Wärme für eine Vielzahl von Anwendungen und wird jetzt zu bequem anwendbaren Briketts gepresst. Getrockneter Torf verbrennt so effektiv und sauber, dass er z.B. in Finland zur Stromerzeugung verwendet wird.